Gebiet PLT
Thema -
Gliederung

Anzahl Fragen: 136

13120 Was bedeutet die Abkürzung GA?
12871 Was bedeutet die Abkürzung PA?
12877 Was bedeutet z.B. die Gruppenadresse 2/25?
2 ....
25 ....
12878 Was bedeutet z.B. die Gruppenadresse 4/2/25?
4 ....
2 ....
25 ....
12875 Was gibt die dritte Stelle einer physikalischen Adresse eines EIB - Teilnehmers an? (5.11.z)
12873 Was gibt die erste Stelle einer physikalischen Adresse eines EIB - Teilnehmers an? (x.8.15)
12874 Was gibt die zweite Stelle einer physikalischen Adresse eines EIB - Teilnehmers an? (5.y.15)
12885 Was wird im EEPROM eines Busteilnehmers gespeichert?
12876 Welche beiden Methoden gibt es bei Gruppenadressen?
12870 Wie ist die physikalische Adresse eines EIB - Busteilnehmers aufgebaut?
12884 Wie kann bei einem Busteilnehmer erkannt werden dass die Programmiertaste gedrückt wurde?
12883 Wie kann die Gruppenadresse 2/7/145 auf die Darstellung mit Haupt- und Untergruppen umgerechnet werden?
12881 Wie kann die Gruppenadresse 3/345 auf die Darstellung mit Haupt-, Mittel- und Untergruppe umgerechnet werden?
12882 Wie kann die Gruppenadresse 7/145 auf die Darstellung mit Haupt-, Mittel- und Untergruppen umgerechnet werden?
12880 Wie viele verschiedene Gruppenadressen kann ein Objekt empfangen (1 / 2 / viele)?
12879 Wie viele verschiedene Gruppenadressen kann ein Objekt senden (1 / 2 / viele)?
12872 Wie wird die GA angegeben (und was bedeutet die Abkürzung)?
12804 Erklären Sie den Begriff EIBA.
12802 Erklären Sie die Abkürzung EIB.
12803 Erklären Sie die Abkürzung ETS.
12818 Nenne 5 Anwendungen für den EIB!
12819 Was versteht man bei EIB unter einem Gateway?
12679 Welche Aufgaben hat eine Elektroinstallation?
12683 Welche Bussysteme werden auf der Aktor-Sensor-Ebene verwendet?
12682 Welche Bussysteme werden auf der Feldebene verwendet?
12685 Welche Bussysteme werden auf der Leitebene verwendet?
12684 Welche Bussysteme werden auf der Zellenebene verwendet?
12817 Welche Firmen waren bei der Entwicklung des EIB beteiligt?
12681 Wie ist die klassische Feldbuspyramide aufgebaut?
12678 Zähle 3 Bussysteme für die Hausleittechnik auf!
12680 Zähle 5 Feldbussysteme auf!
12676 Zähle 5 PC-Bussysteme auf!
12867 Wie groß ist die maximale Gesamtlänge der Busleitungen einer Linie?
12869 Wie groß ist die maximale Leitungslänge zwischen der Stromversorgung und jedem beliebigen Busteilnehmer?
12868 Wie groß ist die maximale Leitungslänge zwischen zwei beliebigen Busgeräten?
12865 Wie viele Bereiche können mit Bereichskopplern verbunden werden?
12863 Wie viele Busteilnehmer können pro Liniensegment betrieben werden?
12866 Wie viele Linien können mit einer einzigen Stromversorgung betrieben werden?
12864 Wie viele Linien können mit Linienkopplern zu einem Bereich zusammengefasst werden?
12811 Nach welcher Struktur werden die Busleitungen verlegt ?
12815 Warum dürfen Mantelleitungen nicht für Busleitungen verwendet werden ?
12820 Welche Aufgabe hat die EIB Busklemme?
12814 Welche Leitungstypen können für die Busleitung verwendet werden ?
12821 Welche Topologie ist bei EIB verboten?
12810 Wieviel Adern werden für die Busleitung beim EIB benötigt ?
12833 Was bedeutet beim Busankoppler die Abkürzungen RAM, ROM, EEPROM und uP?
12831 Was bedeutet die Abkürzung AM und BE beim EIB?
12830 Was bedeutet die Abkürzung AST beim EIB?
12829 Was bedeutet die Abkürzung BA beim EIB?
12828 Was versteht man unter dem Begriff "Aktor" beim EIB?
12827 Was versteht man unter dem Begriff "Sensor" beim EIB?
12832 Welche 3 Bauarten können bei den EIB - Busteilnehmern unterschieden werden?
12826 Welche Arten von Kopplern können bei EIB unterschieden werden (3 Stk.)?
12825 Welche Aufgabe übernimmt beim EIB ein Koppler?
12824 Welche Aufgabe übernimmt die Drossel beim EIB?
12823 Wie groß ist der Ausgangsstrom der Stromversorgung beim EIB?
12822 Wie groß ist die Ausgangsspannung der Stromversorgung beim EIB?
12798 Erklären Sie die Bus-Topologie des EIB ?
12808 Rechnen Sie die Funktionsgruppe 3/1/4 in die entsprechende Funktion mit zwei Ebenen-Darstellung um und erklären Sie den Berechnungsvorgang.
12797 Welche Eckdaten müssen hinsichtlich Leitungslängen und Abständen zwischen Spannungsversorgung und Teilnehmern eingehalten werden ?
12807 Welche Möglichkeiten gibt es für die Adressierung der Funktionen ?
12801 Welche Schutzmaßnahme findet beim EIB Anwendung ?
12806 Wie erfolgt die Adressierung der Geräte ?
12809 Wie erfolgt die Zustellung der Funktionstelegramme ?
12805 Wie handhabt der EIB Telegrammkollisionen und können dabei Telgramme verloren gehen ?
12800 Wie hoch ist die maximale Übertragungsrate des EIB ?
12816 Wie ist ein EIB - Datentelegramm aufgebaut ?
12813 Wie werden Busleitungen nach der Installation gekennzeichnet ?
12812 Wie werden Busleitungen nach der Installation geprüft ?
12799 Wieviele Spannungsversorgungen können in einer Linie montiert werden ?
12990 Beschreibe den geschichtlichen Verlauf der Prozessleitsysteme (PLS).
13001 Beschreibe die Aufgaben für den Anwender einer SPS.
12995 Beschreibe die Struktur (Ablauf) von einem PLS.
12993 In welchen Gebäuden findet die Gebäudeleittechnik ihre Anwendung.
12991 In welchen Gebäuden werden PLS angewendet?
13006 Nenne die Funktionen einer SPS.
12997 Nenne die Nachteile einer VPS.
12999 Nenne die Vorteile einer SPS.
12998 Was verstehen wir unter einer SPS?
12996 Was verstehen wir unter einer VPS?
13003 Welche Aufgabe hat das Steuerwerk?
13004 Welche Aufgabe hat der Programmspeicher?
13005 Welche Aufgabe hat ein Merker?
13007 Welche Möglichkeiten der Programmerstellung hat eine SPS?
12994 Welche Systeme werden in der Gebäudeleittechnik eingesetzt (Beispiele)?
13002 Wie ist eine SPS aufgebaut (Baugruppen)?
12992 Wie werden PLS eingesetzt (Beispiele)?
13000 Wo werden SPS angewendet (Beispiele)?
13009 Zeichne das Symbol für eine „ODER- Verknüpfung“ im FUP und KOP.
13008 Zeichne das Symbol für eine „UND- Verknüpfung“ im FUP und KOP.
13024 Was ist ein Operationsverstärker?
13025 Welche drei Baugruppen enthält jeder Operationsverstärker?
13026 Wie arbeitet der ideale Operationsverstärker im Vergleich zu einem real gebauten Typ?
13027 Wie arbeitet der invertierende Verstärker?
13030 Wie arbeitet der nicht invertierende Verstärker?
13029 Wie kann die Verstärkung des invertierenden OP’s berechnet werden?
13032 Wie kann die Verstärkung des nicht invertierenden OP’s berechnet werden?
13033 Wo und warum werden OP’s eingesetzt?
13028 Wovon hängt die Verstärkung des invertierenden OP’s ab?
13031 Wovon hängt die Verstärkung des nicht invertierenden OP’s ab?
13128 Was besagt das EVA Prinzip?
13049 Nenne die drei verschiedenen Reglertypen!
13055 Skizziere und beschreibe einen D- Regler!
13054 Skizziere und beschreibe einen I- Regler!
13053 Skizziere und beschreibe einen P- Regler!
13038 Was ist das Kennzeichen einer Regelung?
13037 Was ist das Kennzeichen einer Steuerung?
13047 Was ist die wichtigste Funktion eines Reglers?
13034 Was ist ein technischer Prozess?
13043 Was ist eine SPS?
13042 Was ist eine VPS?
13046 Was sind die wichtigsten Begriffe in einem Regelkreis?
13052 Was verstehen wir unter dem Reglerbeiwert?
13051 Was verstehen wir unter der Sprungantwort?
13040 Was versteht man unter Aktorik?
13041 Was versteht man unter Prozessorik?
13039 Was versteht man unter Sensorik?
13036 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einem technischen Prozess und einer Regelung?
13035 Welchen Zusammenhang gibt es zwischen einem technischen Prozess und einer Steuerung?
13050 Welches sind die wichtigsten Merkmale einer Regelung?
13045 Wie können Programme von Steuerungen verändert werden?
13044 Wie können Steuerungen programmiert werden?
13048 Zähle Begriffe aus der Regeltechnik auf (mind.3) und nenne je ein Beispiel!
13014 Beschreibe den Ablauf eines SPS- Systems.
13023 Nenne einen weit verbreiteten Irrtum beim Erstellen eines SPS- Programms.
13022 Was bezeichnen wir unter Drahtbruchsicherheit?
13019 Was verstehen wir unter einem EEPROM?
13018 Was verstehen wir unter einem EPROM?
13020 Was verstehen wir unter einem FLASH?
13017 Was verstehen wir unter einem PROM?
13015 Was verstehen wir unter einem RAM?
13016 Was verstehen wir unter einem ROM?
13012 Worin besteht der Unterschied des Signalzustandes vom Geber und der Abfrage?
13011 Zeichne das Symbol für eine „ODER NICHT- Verknüpfung“ im FUP und KOP.
13010 Zeichne das Symbol für eine „UND NICHT- Verknüpfung“ im FUP und KOP.
13013 Zeichne ein einfaches Programmbeispiel mit Stromlaufplan.