Gebiet ETAM-ET
Thema Elektrochemie
Gliederung

Anzahl Fragen: 73

1895 Beschreibe die elektrochemischen Vorgänge beim Verkupfern.
1894 Mit welcher Formel wird die bei der Elektrolyse abgeschiedene Stoffmenge berechnet?
1892 Nenne Anwendungsbeispiele für Elektrolyse.
1896 Warum besteht bei der Elektrolyse von Wasser Explosionsgefahr?
1887 Warum leitet reines Wasser den elektrischen Strom fast nicht?
1888 Was versteht man unter Dissoziation?
1885 Was versteht man unter einem Elektrolyt?
1893 Was versteht man unter Elektroden?
1891 Was versteht man unter Elektrolyse?
1899 Was versteht man unter Eloxieren?
1898 Was versteht man unter Galvanisieren?
1886 Was versteht man unter Ionen?
1897 Wo wird die Stromleitung in Flüssigkeiten in der Technik genutzt?
1924 Beschreibe den Aufbau eines Bleiakkumulators?
1910 Beschreibe den Aufbau eines Zink-Braunstein-Elements.
1904 Beschreibe den grundsätzlichen Aufbau eines galvanischen Elements?
1906 Erkläre den Begriff elektrochemische Spannungsreihe.
1922 Erkläre den Begriff Ladeschlußspannung.
1915 In welchen elektrischen Geräten werden Quecksilberoxidzellen verwendet?
1938 Mit welchem Meßgerät kann die Säuredichte gemessen werden?
1940 Warum kann ein Akkumulator nicht mit Wechselspannung geladen werden?
1935 Warum muß ein Bleiakkumulator alle 8 Wochen nachgeladen werden, auch wenn er nicht in Betrieb war?
1928 Was geschieht beim Entladen des Bleiakkus?
1926 Was geschieht beim Laden des Bleiakkus?
1939 Was ist zu tun, wenn bei einem Akkumulator das Aräometer eine zu hohe Säuredichte anzeigt?
1903 Was versteht man bei einem galvanischen Element unter Polarisation?
1913 Was versteht man unter dem Regenerieren einer alkalischen Zelle?
1933 Was versteht man unter der Schnelladung eines Bleiakkumulators?
1902 Was versteht man unter einem galvanischen Element?
1907 Was versteht man unter einem Primärelement? (Beispiele)
1908 Was versteht man unter einem Sekundärelement? (Beispiele)
1921 Was versteht man unter Entladeschlußspannung eines Akkumulators?
1932 Was versteht man unter Normalladen eines Bleiakkumulators?
1934 Was versteht man unter Pufferladung?
1918 Welche Aufgaben haben Akkumulatoren (Akkus)?
1929 Welche Auswirkung hat ein Unterschreiten der Entladeschlußspannung zur Folge?
1923 Welche beiden Arten von Akkumulatoren unterscheidet man nach dem verwendeten Plattenwerkstoff?
1931 Welche drei Ladearten unterscheidet man bei Bleiakkumulatoren!
1937 Welche Möglichkeiten gibt es, um den Ladezustand eines Bleiakkumulators zu prüfen?
1946 Welche Nachteile haben Stahlakkumulatoren gegenüber Bleiakkumulatoren?
1911 Welche Nennspannung haben Zink-Braunstein-Elemente?
1916 Welche Vorteile bieten Knopfzellen?
1914 Welche Vorteile haben Silberoxid-Zellen?
1945 Welche Vorteile haben Stahlakkumulatoren gegenüber Bleiakkumulatoren?
1912 Welche Vorteile hat die alkalische Braunsteinzelle gegenüber der Zink-Braunstein-Zelle?
1917 Welche Vorteile und Nachteile bieten Lithiumbatterien?
1942 Welche zwei Arten unterscheidet man bei Stahlakkumulatoren?
1943 Welcher Elektrolyt wird beim Stahlakku verwendet?
1925 Welcher Elektrolyt wird für Bleiakkumulatoren verwendet?
1936 Welcher Richtwert gilt für den Ladestrom eines Bleiakkumulators?
1919 Welcher Unterschied besteht zwischen Primärelementen und Sekundärelementen?
1927 Wie ändert sich die Säuredichte beim Laden?
1930 Wie groß ist der Ladestrom eines Bleiakkus beim normalen Laden?
1944 Wie groß ist Nennspannung eines Stahlakkumulators?
1909 Wo liegt der Unterschied zwischen einem Primärelement und einem Sekundärelement?
1941 Worauf ist bei der Wartung eines Bleiakkumulators zu achten?
1920 Wovon hängt die Nennkapazität eines Akkumulators ab?
1905 Wovon ist die Spannung eines galvanischen Elements abhängig?
1829 Durch welche Schaltung von galvanischen Elementen ergibt sich eine Vergrößerung der Kapazität?
1819 Mit welcher Formel berechnet man die Spannung an den Klemmen eines belasteten Spannungserzeugers?
1815 Von welchen Faktoren hängt der Spannungsabfall in einer elektrischen Leitung ab?
1816 Wann ist bei einer Spannungsquelle die Klemmenspannung gleich der Urspannung?
1818 Warum ist bei einem belasteten Spannungserzeuger die Klemmenspannung kleiner als die Quellenspannung?
1827 Was geschieht, wenn galvanische Elemente mit verschiedenen Quellenspannungen oder verschiedenen Innenwiderständen parallel geschaltet werden?
1813 Was versteht man unter den Begriffen Urspannung und Klemmenspannung? (Mache eine Skizze!)
1817 Was versteht man unter Quellenspannung (Urspannung, Leerlaufspannung) eines Spannungserzeugers?
1820 Wie groß ist die Klemmenspannung bei einem Kurzschluß?
1828 Wie kann die Gesamtspannung und der Gesamtinnenwiderstand bei der Serienschaltung von galvanischen Elementen berechnet werden?
1821 Wodurch wird der Kurzschlußstrom eines Spannungserzeugers begrenzt?
1824 Worauf ist bei der Reihenschaltung von Spannungserzeugern zu achten?
1826 Worauf ist beim Parallelschalten von Spannungsquellen zu achten?
1814 Wovon hängt die Klemmenspannung einer Spannungsquelle ab?
1825 Wozu werden Spannungsquellen in Reihe geschaltet?