Gebiet ETAM-AM
Thema Widerstandsschaltungen
Gliederung Parallelschaltung

Anzahl Fragen: 16

1512 Die beiden Widerstände R1 (10 Ω) und R2 (40 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R2 fließt ein Strom von 0,5 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1510 Die beiden Widerstände R1 (120 Ω) und R2 (240 Ω) werden parallel an eine Spannung von U = 12 V angeschlossen.
Wie groß sind die Ströme I1, I2, I sowie der Gesamtwiderstand R?
1511 Die beiden Widerstände R1 (25 Ω) und R2 (75 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R1 fließt ein Strom von 3 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1513 Die beiden Widerstände R1 und R2 sind parallel an eine Spannung U (90 V) angeschlossen. Der Strom durch R1 beträgt 1 A. Der Gesamtstrom ist 3 A.
Wie groß sin die beiden Widerstände und der Gesamtwiderstand?
1574 Die Parallelschaltung von zwei Widerständen hat einen Ersatzwiderstand von 40 Ω. Einer der Widerstände hat 60 Ω.
Wie groß ist der andere Widerstand?
1573 Die Widerstände R1 = 36Ω, R2=48 Ω und R3=60 Ω sind parallel geschaltet.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert.
1571 Die Widerstände R1 = 60Ω, R2=30Ω und R3=20 Ω liegen parallel an 60V.
Zeichnen Sie das Schaltbild und tragen Sie die elektrischen Größen ein.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert, c) den Gesamtstrom, d) die Teilströme.
1581 Drei gleiche Widerstände sollen in Parallelschaltung den doppelten Gesamtstrom aufnehmen, wie einer dieser Widerstände, der an einer Spannung von 24V liegt.
Berechnen Sie die notwendige Spannung.
1578 Drei Widerstände R1=25Ω, R2=120Ω und R3=80 Ω sind parallel geschaltet. In de Zuleitung fließt ein Strom von 300 mA.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme.
1575 Drei Widerstände sind parallel geschaltet. Der Ersatzwiderstand beträgt 2,6kΩ. Die Widerstände R1 = 8 kΩ und R3 = 10 kΩ sind bekannt.
Wie groß ist R2?
1580 Drei Widerstände verhalten sich wie 1:2:4. Sie liegen parallel an einer Spannung von 12 V. R2 nimmt einen Strom von 120 mA auf.
Berechnen Sie a) R1, R2 und R3, b) den Ersatzwiderstand.
1582 Durch eine Strom-Spannungsmessung soll der Widerstandswert eines Kohleschichtwiderstands ermittelt werden.
Es werden I=12 mA und U=14V gemessen.
Innenwiderstände: Strommesser 1 Ω;
Spannungsmesser 10 kΩ.
Die Messung erfolgt in Stromfehlerschaltung. a) Skizzieren Sie die Meßschaltung. b) Berechnen Sie den Strom I durch den Spannungsmesser. c) Wie groß ist der gesuchte Widerstandswert?
1576 Ein Widerstand mit 60Ω ist mit einem Widerstand von 120Ω parallel an 220V geschaltet.
Berechnen Sie a) die Teilströme, b) den Gesamtstrom, c) den Ersatzwiderstand, d) den Gesamtleitwert.
1577 Eine Parallelschaltung besteht aus R1 =50 MΩ, R2=800 kΩ und R3=4,8 MΩ. Sie ist an eine Spannung von 24V angeschlossen.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme, d) den Gesamtstrom.
1579 In einer Kochplatte 220V/2 kW sind zwei Heizspiralen mit je 48,5 Ω eingebaut. Durch einen 4-Takt-Schalter werden folgende Schaltzustände erreicht:
Stellung 1 : beide Spiralen in Reihe.
Stellung 2: eine Spirale allein.
Stellung 3: beide Spiralen parallel.
Wie groß sind Widerstand und Stromaufnahme in jeder Stufe?
1572 Zwei Widerstände, R1 = 8 Ω und R2 = 12 Ω, sind parallel geschaltet.
Wie groß ist a) der Ersatzwiderstand, b) der Gesamtleitwert?