Gebiet ETAM-AM
Thema Widerstandsschaltungen
Gliederung

Anzahl Fragen: 37

1521 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 120V, U3 = 60V, I1 = 0,7A, I2 = 1,2A
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1520 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 45V, Ig = 4A, I2 = 2,5A Rg = 55Ω
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1522 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 55V, U3 = 110V, Ig = 1,6A, I3 = 0,7A
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1519 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. Der Gesamtstrom beträgt 3A. Der Strom durch den Widerstand R1 ist 2A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I3?
1584 Die Widerstände R1=60Ω und R2=240Ω liegen in Reihe. Der Widerstand R3=600Ω ist dazu parallel geschaltet. Die Netzspannung beträgt 220V.
Zeichnen Sie das Schaltbild.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Strom in der Zuleitung, c) die Teilströme, d) die Teilspannungen.
1583 Die Widerstände R1=8Ω und R2=12Ω sind parallel geschaltet, in Reihe dazu liegt der Widerstand R3=25,2Ω. Die Klemmenspannung beträgt 30V.
Zeichnen Sie das Schaltbild.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtstrom, c) die Teilspannungen und die Teilströme.
1512 Die beiden Widerstände R1 (10 Ω) und R2 (40 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R2 fließt ein Strom von 0,5 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1510 Die beiden Widerstände R1 (120 Ω) und R2 (240 Ω) werden parallel an eine Spannung von U = 12 V angeschlossen.
Wie groß sind die Ströme I1, I2, I sowie der Gesamtwiderstand R?
1511 Die beiden Widerstände R1 (25 Ω) und R2 (75 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R1 fließt ein Strom von 3 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1513 Die beiden Widerstände R1 und R2 sind parallel an eine Spannung U (90 V) angeschlossen. Der Strom durch R1 beträgt 1 A. Der Gesamtstrom ist 3 A.
Wie groß sin die beiden Widerstände und der Gesamtwiderstand?
1574 Die Parallelschaltung von zwei Widerständen hat einen Ersatzwiderstand von 40 Ω. Einer der Widerstände hat 60 Ω.
Wie groß ist der andere Widerstand?
1573 Die Widerstände R1 = 36Ω, R2=48 Ω und R3=60 Ω sind parallel geschaltet.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert.
1571 Die Widerstände R1 = 60Ω, R2=30Ω und R3=20 Ω liegen parallel an 60V.
Zeichnen Sie das Schaltbild und tragen Sie die elektrischen Größen ein.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert, c) den Gesamtstrom, d) die Teilströme.
1581 Drei gleiche Widerstände sollen in Parallelschaltung den doppelten Gesamtstrom aufnehmen, wie einer dieser Widerstände, der an einer Spannung von 24V liegt.
Berechnen Sie die notwendige Spannung.
1578 Drei Widerstände R1=25Ω, R2=120Ω und R3=80 Ω sind parallel geschaltet. In de Zuleitung fließt ein Strom von 300 mA.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme.
1575 Drei Widerstände sind parallel geschaltet. Der Ersatzwiderstand beträgt 2,6kΩ. Die Widerstände R1 = 8 kΩ und R3 = 10 kΩ sind bekannt.
Wie groß ist R2?
1580 Drei Widerstände verhalten sich wie 1:2:4. Sie liegen parallel an einer Spannung von 12 V. R2 nimmt einen Strom von 120 mA auf.
Berechnen Sie a) R1, R2 und R3, b) den Ersatzwiderstand.
1582 Durch eine Strom-Spannungsmessung soll der Widerstandswert eines Kohleschichtwiderstands ermittelt werden.
Es werden I=12 mA und U=14V gemessen.
Innenwiderstände: Strommesser 1 Ω;
Spannungsmesser 10 kΩ.
Die Messung erfolgt in Stromfehlerschaltung. a) Skizzieren Sie die Meßschaltung. b) Berechnen Sie den Strom I durch den Spannungsmesser. c) Wie groß ist der gesuchte Widerstandswert?
1576 Ein Widerstand mit 60Ω ist mit einem Widerstand von 120Ω parallel an 220V geschaltet.
Berechnen Sie a) die Teilströme, b) den Gesamtstrom, c) den Ersatzwiderstand, d) den Gesamtleitwert.
1577 Eine Parallelschaltung besteht aus R1 =50 MΩ, R2=800 kΩ und R3=4,8 MΩ. Sie ist an eine Spannung von 24V angeschlossen.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme, d) den Gesamtstrom.
1579 In einer Kochplatte 220V/2 kW sind zwei Heizspiralen mit je 48,5 Ω eingebaut. Durch einen 4-Takt-Schalter werden folgende Schaltzustände erreicht:
Stellung 1 : beide Spiralen in Reihe.
Stellung 2: eine Spirale allein.
Stellung 3: beide Spiralen parallel.
Wie groß sind Widerstand und Stromaufnahme in jeder Stufe?
1572 Zwei Widerstände, R1 = 8 Ω und R2 = 12 Ω, sind parallel geschaltet.
Wie groß ist a) der Ersatzwiderstand, b) der Gesamtleitwert?
1567 Der Anlaßwiderstand eines Gleichstrommotors für 110V ist aus Nickelin (CuNi30Mn, rho=0,4 Ω mm²/m) gewickelt. Der Draht hat eine Länge von 32m und einen Querschnitt von 2,5 mm². Der Anlaßwiderstand liegt in Reihe mit dem Motor, der einen Widerstand von 1 Ω hat.
Wie groß ist der Anlaufstrom des Motors?
1564 Der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung aus 3 Widerständen beträgt 300 Ω. Bekannt sind R1=80Ω, R2=180Ω. Es fließt ein Strom von 200 mA.
Berechnen Sie a) die angelegte Spannung, b) den Widerstand R3, c) die Teilspannungen.
1563 Die Widerstände R1=250 Ω und R2=500 Ω liegen in Reihe an 220V.
Berechnen Sie a) den Gesamtwiderstand, b) den Strom, c) die Teilspannungen.
1561 Drei Widerstände R1=8 Ω, R2=12 Ω und R3=20 Ω sind in Reihe geschaltet.
Wie groß ist der Gesamtwiderstand?
1570 Drei Widerstände verhalten sich wie 1:2:3. Sie liegen an 24V.
Berechnen Sie die Teilspannungen.
1515 Drei Widerständen mit 15 Ω, 25Ω und 80Ω werden in Reihe an 60 V angeschlossen.
Wie groß ist die Stromaufnahme der Schaltung?
1568 Durch eine Meßreihe soll die Durchlaß-Kennlinie einer Siliziumdiode aufgenommen werden. Als Spannungsquelle steht ein einstellbares Netzgerät mit Umax=30V zur Verfügung. Der höchstzulässige Durchlaßstrom der Diode beträgt 100 mA. Zum Schutz der Diode wird ein Vorwiderstand eingebaut.
a) Skizzieren Sie die Meßschaltung. b) Berechnen Sie den benötigten Vorwiderstand. c) Welcher Widerstand der Reihe E12 wird verwendet?
1566 Ein Heizofen 220 V/2 kW hat einen Widerstand von 24 Ω. Die Zuleitung YM Cu 3 x 1,5² ist 30 m lang. Am Anfang der Leitung wird eine Spannung von 222 V gemessen.
Berechnen Sie a) den Leitungswiderstand, b) den Gesamtwiderstand, c) den Strom, d) den Spannungsfall in der Leitung, e) die Spannung am Verbraucher.
1565 Eine Lichtbogenlampe hat eine Brennspannung von 60V. Der Nennstrom beträgt 12A. Die Lampe soll an 220V betrieben werden.
Wie groß ist a) der Vorwiderstand. b) der Drahtquerschnitt des Vorwiderstands, wenn die Stromdichte 4 A/mm² betragen soll?
1516 Eine Reihenschaltung aus den Widerständen R1 = 15Ω und R2 = 8Ω liegt an einer Spannung von 230 V.
Die Stromstärke und die Teilspannungen sind zu bestimmen.
1562 Eine Reihenschaltung aus drei Widerständen hat einen Gesamtwiderstand von 6 kΩ.
Wie groß ist R2, wenn R1 einen Widerstand von 800 Ω und R3 einen Widerstand von 400 Ω hat?
1518 Eine Reihenschaltung aus drei Widerständen nimmt an 230 V einen Strom von 0,5A auf. R1 = 160Ω, R3 = 40Ω.
Der Widerstand R2 ist zu berechnen.
1514 Eine Reihenschaltung besteht aus drei Widerständen mit 12 Ω, 7Ω und 6Ω.
Wie groß ist der Gesamtwiderstand?
1517 In einer Reihenschaltung aus den Widerständen R1 = 20Ω und R2 = 120Ω fließt ein Strom von 1,5A.
Die Gesamtspannung und die Teilspannungen sind zu berechnen.
1569 Vier gleiche Widerstände sind in Reihe geschaltet. Der Strom soll in dieser Reihenschaltung halb so groß sein, wie wenn einer der Widerstände an 12 V liegen würde.
Welche Spannung muß an die Reihenschaltung angelegt werden?