Gebiet ETAM-AM
Thema -
Gliederung

Anzahl Fragen: 108

1627 Aus einem Kupferbad sollen in 40 Minuten 320g Kupfer (c = 1,186 g/Ah), abgeschieden werden.
Die Stromausbeute beträgt 70%.
Wie groß muß der Strom sein?
1624 Die Starterbatterie eines Personenwagens hat bei einer Nennspannung von 12 V eine Entladekapazität von 38 Ah. Um die entladene Batterie aufzuladen, ist 11,6 Stunden lang ein Ladestrom von 3,8 A nötig.
Berechnen Sie den Strommengenwirkungsgrad
1626 In einem Galvanikbad sollen 200g Chrom abgeschieden werden. Der Strom beträgt 120A, die Stromausbeute 15% Chrom c=0,323 g/Ah)
Wie lange dauert die Abscheidung?
1623 Kohle-Zink-Monozellen haben eine Leerlaufspannung von 1,5V und einen Innenwiderstand von 0,3Ω.
Zwei in Reihe geschaltete Monozellen werden mit einem Widerstand Ra =6 Ω belastet.
Zeichnen Sie das Schaltbild und tragen Sie die elektrischen Größen ein.
Berechnen Sie a) die Leerlaufspannung, b) den Gesamtinnenwiderstand, c) den Strom, d) die Klemmenspannung.
1628 Stoßstangen von Kraftfahrzeugen haben üblicherweise eine Chromschutzschicht von 1,5µm. Eine Stoßstange hat eine Oberfläche von 40 dm². Die Stromdichte beträgt 15 A/dm²;
die Stromausbeute 15%. Chrom: ρ = 7,19 g/cm³ , c = 0,647 g/Ah
Berechnen Sie a) den Strom, b) die Chrommenge, c) die Zeit.
1622 Zum Kadmieren eines Maschinenteils fließt 120 Minuten lang durch das Cyanbad ein Strom von 1,8 A.
Das elektrochemische Aquivalent von Kadmium beträgt c=2,097 g/Ah, die Stromausbeute 95%.
Wie groß ist die abgeschiedene Stoffmenge?
1625 Zum Versilbern fließt 150 Minuten lang durch ein Natriumsilber-Cyanidbad ein Strom von 1,2 A. Das elektrochemische Äquivalent von Silber beträgt c=1,118 mg/As.
Verluste werden vernachlässigt.
Wie groß ist die abgeschiedene Silbermenge?
1552 Auf einem Stellwiderstand sind 150m Konstantandraht(ρ = 0,490 Ωmm²/m ) mit einem Querschnitt von 0,196mm² aufgewickelt.
Berechnen Sie den Leiterwiderstand R.
1555 Ein 1,4 km langer Leiter aus Kupferdraht hat eine Widerstand von 1,56Ω.
Berechnen Sie den Durchmesser des Drahtes und den Spannungsabfall, wenn ein Strom I = 12A fließt.
1556 Ein Aluminium - Erdkabel 4*70mm² hat zwischen 2 Leitern einen Kurzschluß. Mit einem Widerstandsmeßgerät wurde zwischen diesen Leitern ein Widerstand von 775 mΩ gemessen.
In welchem Abstand von der Messstelle befindet sich der Kurzschluß?
1553 Ein Bund Kupferdraht H07V-U mit 1,5mm² hat einen Widerstand von 0,6 Ω.
Ermitteln Sie die Länge des Drahtes.
1554 Welchen Querschnitt haben Drähten von je 100m Länge aus Cu bzw. Al, deren Widerstand jeweils 0,3Ω betragen soll?
1545 An einem Gleichstrom-Erdkabel liegt eine Spannung von 10kV. Obwohl kein Verbraucher angeschlossen ist, fließt wegen eines Isolationsfehlers ein Strom von 120mA.
Wie großst ist der Isolationswiderstand und der zugehörige Leitwert.
1541 An einem unbekannten Widerstand wird bei U = 240mV ein Strom von 30 μA gemessen.
Wie groß ist der Widerstand und sein Leitwert?
1537 Die Heizspirale eines Heizlüfters für 230 V hat einen Widerstand von 40Ω.
Berechnen Sie den Strom.
1542 Ein Bügeleisen nimmt an einer Spannung 230 V einen Strom von 4,35 A auf.
Wie groß ist die Stromaufnahme, wenn die Spannung um 5% ansteigt?
1544 Ein Relais mit den Angaben 6V / 50mA wird irrtümlich an eine Spannung von 9V angeschlossen.
Berechnen Sie bei 6V den Widerstand der Relaisspule und den Leitwert.
Berechnen Sie die Stromaufnahme bei 9V.
1540 Ein Spannungsmesser hat eine Widerstand von 45 kΩ.
Welcher Strom fließt bei der gemessenen Spannung von 30V durch das Messgerät?
1546 Ein Widerstand liegt an einer Spannung, deren Wert von 180V auf 230 V erhöht wird. Dadurch ändert sich der Strom um 180 mA.
Wie groß sind Widerstand und Leitwert?
1543 Eine Anschlussklemme hat einen Übergangswiderstand von 8 mΩ.
Welche Spannung fällt am Übergangswiderstand ab, wenn ein Strom von 16 A fließt?
1539 Eine Spule nimmt an Gleichspannung von 12V einen Strom von 150mA auf.
Berechnen Sie den Widerstand und den Leitwert des Spulendrahtes.
1538 Welche Spannung muss an einem Anlasswiderstand von 265Ω liegen, wenn ein Strom von 0,3A fließen soll?
1590 Der Spannungsteiler für eine elektronische Schaltung besteht aus den Widerständen R1 =220 kΩ und R2=150 kΩ. Die Eingangsspannung beträgt 270 V.
Berechnen Sie a) die Leerlaufspannung U2, b) die Spannung Ub bei Belastung mit den Widerständen Rb, =1 MΩ, Rb2=100 kΩ oder Rb3=10 kΩ.
1586 Die Widerstände R1=100Ω und R2=50 Ω sind zu einem Spannungsteiler zusammengeschaltet. Die angelegte Spannung beträgt 20V.
Berechnen Sie die Teilspannung U2.
1591 Ein Potentiometer mit R=100Ω ist so eingestellt, dass die Spannung U=18 V auf U,=3 V im Leerlauf herabgesetzt wird.
Berechnen Sie a) die Teilwiderstände R1 und R2, b) die Spannung Ub wenn der Spannungsteiler mit 50Ω belastet wird, c) um wieviel % die Spannung am Teilwiderstand R2 zurückgeht.
1589 Ein Spannungsteiler hat die Teilwiderstände R1 =15 kΩ und R2=3,9 kΩ. Er liegt an einer Spannung von 250 V und wird mit 6,8 kΩ belastet.
Berechnen Sie a) die Spannung U2 im Leerlauf, b) die Spannung Ub bei Belastung.
1587 Ein Spannungsteiler mit den Widerständen R1 = 22 kΩ und R2=10 kΩ ist an 220 V angeschlossen.
a) Berechnen Sie den Strom. b) Wie groß sind die Teilspannungen ?
1592 Ein Spannungsteiler mit den Widerständen R1 =1,5kΩ und R2=220Ω ist an eine Konstantspannung U=9 V angeschlossen. Der Spannungsteiler soll als Ersatzspannungsquelle betrachtet werden.
Berechnen Sie a) die Leerlaufspannung Uo, b) den Innenwiderstand Ri, c) die Klemmenspannung Ub bei Belastung mit Rb=470Ω, d) den Kurzschlußstrom Ik.
1585 Ein Spannungsteiler mit den Widerständen R1=100Ω und R2=10Ω liegt an der Spannung U=60 V. Er wird mit einem Widerstand von 80 Ω belastet.
Berechnen Sie a) die Spannung U2 im Leerlauf, b) die Spannung Ub bei Belastung.
1588 Ein Spannungsteiler mit R1 = 560Ω und R2=220 Ω ist an 6 V angeschlossen.
a) Berechnen Sie die Teilspannung U2 im Leerlauf. b) Wie verändert sich U2, wenn parallel zu R2 der Belastungswiderstand Rb=180 Ω angeschlossen wird ?
1549 Das Kupferrohr (Länge: 18m, innerer Durchmesser: 25mm, äußerer Durchmesser: 30mm) wird von 87 A durchflossen.
Berechnen Sie die Stromdichte und die Masse des Kupferrohrs.
(Dichte = 8,9kg/dm³)
1550 Durch den Heizwiderstand 52,9Ω eines Bügeleisens fließen 4,35A. Der Drahtquerschnitt des Heizwiderstandes beträgt 0,246mm², der Querschnitt der Zuleitungsdraht 1mm².
Berechnen Sie die Spannung am Bügeleisen, die Stromdichte in der Zuleitung aus H03RT-F3G1 und die Stromdichte im Heizwiderstand.
1548 Durch eine Spule soll ein Strom von 1,35A fließen. Die Stromdichte darf höchstens 3,5A/mm² betragen.
Berechnen Sie den benötigten Leiterquerschnitt und den Leiterdurchmesser.
1547 Ein Widerstandsdraht aus CuMn 12 Ni (z.B. Manganin) hat einen Durchmesser von 0,35mm und einen Widerstandswert von 100Ω.
Wie groß ist die Stromdichte bei Anschluß an 24V?
1551 Zwei Heizwiderstände liegen parallel an 230 V und werden von jeweils 4,35A durchflossen. Der eine Heizleiterdraht hat einen Durchmesser von 0,45 mm, der andere hat eine Durchmesser von 0,35mm.
Berechnen Sie die Stromdichte in den Heizwiderständen.
1529 Durch einen elektrischen Leiter fließt je Sekunden eine Ladung von 4,4mC.
Wie groß ist die Stromstärke?
1532 Durch einen Leiter werden innerhalb von 2s insgesamt 1,87 * 10 19 Elektronen bewegt.
Berechnen Sie die Ladung und die Stromstärke.
1530 Einem Kondensator soll durch einen Konstantstrom in 4s die Ladung Q = 6mAs zugeführt werden.
Berechnen Sie den Ladestrom.
1531 In einem Blitzgerät fließt während der Entladung ( 1/1000 s) ein mittlerer Strom von 0,4 A.
Wie groß ist die Ladung?
1533 Berechnen Sie den Leitwert eines Stellwiderstandes mit 500 Ω.
1535 Berechnen Sie die Leitwerte folgender Widerstände: 12 Ω;0,45Ω; 250mΩ; 1,25 kΩ; 0,06 kΩ;
1536 Berechnen Sie folgende Widerstände in kΩ; Ω und mΩ:
2,18mS; 1,60S; 0,28mS; 30,30S; 2300mS
1534 Ermitteln Sie den Widerstand für folgende Leitwerte: 0,2S; 0,5S; 0,8S;
1603 An einem Bauelement wird bei 20°C Raumtemperatur und einer Anschlußspannung von 220V ein Strom von 2,1 A gemessen. Nach 10 Minuten beträgt der Strom nur noch 900 mA.
Berechnen Sie die erreichte Temperatur.
1600 Aus der Kennlinie eines NTC-Widerstands wird bei 25°C ein Widerstand von 47 kΩ und bei 45 °C ein Widerstand von 18 kΩ entnommen.
Berechnen Sie für diesen Temperaturbereich den mittleren Temperaturbeiwert.
1601 Der Fühler eines Flüssigkeitsstand-Anzeigers ist ein Kaltleiter. Der PTC-Widerstand hat bei 20 °C einen Wert von 200 Ω, bei 50 °C beträgt der Widerstand 900 Ω.
Welchen mittleren Temperaturbeiwert hat der Widerstand?
1602 Der Temperaturfühler eines iderstandsthermometers besteht aus Platin (α=O00385 1/K). Er hat bei 0 °C einen Widerstand von 100 Ω. Bei einer Temperaturmessung mit einer Spannung von 1V fließt im Meßkreis ein Strom von 9,2 mA.
Berechnen Sie die Temperatur an der Meßstelle.
1595 Die Erregerwicklung eines Gleichstrom-Nebenschlußmotors nimmt bei 220V einen Strom von 750mA auf. Nach dreistündigem Betrieb ist der Strom auf 650 mA abgesunken.
Berechnen Sie die Temperatur der warmen Wicklung.
1524 Die Kupferwicklung eines Transformators hat bei 15°C eine Widerstand von 3,8Ω. Bei Volllast erhöht sicher der Widerstand auf 4,6Ω.
Welche Temperatur nimmt die Wicklung im Betrieb an?
1559 Die Kupferwicklung in einem Motor hat bei 20°C einen Widerstand von 12,5Ω
Berechnen Sie die Widerstandsänderung, wenn die Wicklung im Betrieb eine Temperatur von 80°C annimmt.
Berechnen Sie die Wicklungswiderstände für die Temperaturen 40°C, 50°C und 60°C.
1594 Die Wicklung eines Elektromagneten erwärmt sich nach langer Betriebsdauer von 20°C auf 65 °C. Die Widerstandszunahme der Kupferwicklung beträgt dabei 4,51Ω.
Wie groß ist der Kaltwiderstand?
1557 Ein Anlasswiderstand aus CuNi30Mn hat bei 20°C einen Widerstand von 104Ω. Während des Anlassens erwärmt er sich um 35K.
Berechnen Sie die Widerstandsänderung und den Warmwiderstand.
α = 0,00015 1/K
1598 Ein Drehstromgenerator hat bei 20°C einen Strangwiderstand von 9,4Ω. Im Betrieb steigt die Temperatur der Wicklung auf 75 °C.
Welchen Widerstand hat ein Wicklungsstrang in warmem Zustand ?
1525 Ein Heizkörper aus Nickelin (α = 0,00015 1/K) hat bei 20°C eine Widerstand von 46Ω. Im Betrieb an 230V erreicht der Widerstand eine Temperatur von 200°C.
Welchen Strom nimmt der Widerstand unmittelbar nach Einschalten (Raumtemperatur 20°C) auf.
Welchen Strom nimmt der Widerstand nach längerem Betrieb auf?
1560 Ein Nickeldraht hat bei 20°C einen Widerstand von 8,5 Ω und im erwärmten Zustand von 9Ω.
Berechnen Sie die Temperaturänderung und die Temperatur des erwärmten Drahtes..
α = 0,0055 1/K
1604 Ein NTC-Widerstand hat bei 30 °C einen Wert von 630 Ω, bei 95 °C geht der Widerstand auf 45 Ω zurück.
Berechnen Sie den Temperaturbeiwert.
1599 Ein Präzisionsmeßwiderstand hat bei 20°C einen Widerstand von 2kΩ und ist aus Cu Mn 12 Ni (Manganin. α=0,00001 1/K hergestellt. Sein Widerstandswert darf sich im Betrieb höchstens um 0,5% ändern.
Auf welche Temperatur darf sich der Meßwiderstand erwärmen ?
1558 Ein Stellwiderstand aus CuNi44 hat bei 20°C einen Widerstand von 4,2 kΩ und wird auf 30°C erwärmt.
Wie groß ist die Widerstandsänderung und der Warmwiderstand.
α = 0,00004 1/K
1523 Eine Kupferleitung erwärmt sich im Betrieb von 20°C auf 50°C.
Um wie viel Prozent ändert sich der Kupferwiderstand?
1593 Eine Kupferleitung hat bei Raumtemperatur (20°C) einen Widerstand von 14,7Ω.
Berechnen Sie den Widerstand, wenn sich die Leitung auf 55°C erwärmt.
1528 Eine Magnetspule aus Kupferdraht mit 1320 Windungen hat eine mittlere Windungslänge von 12 cm und eine Drahtdurchmesser von 0,2 mm. Sie liegt an einer Spannung von 5V.
Welche Spannung hat die Wicklung, wenn eine Stromstärke von 45mA fließt?
1596 Eine Schützspule hat bei 20°C einen Widerstand von 120Ω. Sie ist aus 0,6 CuL hergestellt. Nach längerem Betrieb hat sich die Spule auf 50°C erwärmt.
Berechnen Sie a) die Länge des Spulendrahtes, b) den Warmwiderstand.
1597 Eine Schützspule mit der Nennspannung 220V nimmt bei Raumtemperatur einen Strom von 75 mA auf. Nach längerer Betriebszeit sinkt der Strom auf 65 mA ab.
Wird die zulässige Wicklungstemperatur von 80°C überschritten?
1526 Eine Spule aus Kupferdraht nimmt bei Anschluß an 24V im kalten Zustand (20°C) einen Strom von 0,2 A auf. Im Betrieb erwärmt sich die Spule und der Strom geht auf 0,15A zurück.
Welche Temperatur nimmt der Draht im Betrieb an?
1527 Eine Wicklung aus Platindraht (α = 0,00385 1/K) soll als Temperaturfühler verwendet werden. Bei 0°C hat die Wicklung eine Widerstand von 100Ω.
Welchen Widerstand hat die Wicklung bei folgenden Temperaturen:
-10°C, +10°C, +20°C, +30°C, +40°C
1605 einem Drehspulmeßgerät wird ein Vorwiderstand von 12 kΩ benötigt. Zur Verringerung des Temperaturkoeffizienten wird eine Kupferspule mit 2kΩ (α = ooo39 1/K) und ein NTC-Widerstand mit 10 kΩ (α=-0,4*10-3 1/K)in Reihe geschaltet. Der Arbeitsbereich liegt zwischen 20°C und 50°C.
Berechnen Sie Ri Rz a) den Widerstand bei 50°C, b) den Temperaturbeiwert der Reihenschaltung.
1521 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 120V, U3 = 60V, I1 = 0,7A, I2 = 1,2A
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1520 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 45V, Ig = 4A, I2 = 2,5A Rg = 55Ω
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1522 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. U2 = 55V, U3 = 110V, Ig = 1,6A, I3 = 0,7A
Berechne alle Teilströme und -spannungen sowie alle fehlenden Widerstände!
1519 Die beiden Widerstände R2 und R2 sind in Reihe geschaltet. Parallel dazu liegt der Widerstand R1. Der Gesamtstrom beträgt 3A. Der Strom durch den Widerstand R1 ist 2A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I3?
1584 Die Widerstände R1=60Ω und R2=240Ω liegen in Reihe. Der Widerstand R3=600Ω ist dazu parallel geschaltet. Die Netzspannung beträgt 220V.
Zeichnen Sie das Schaltbild.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Strom in der Zuleitung, c) die Teilströme, d) die Teilspannungen.
1583 Die Widerstände R1=8Ω und R2=12Ω sind parallel geschaltet, in Reihe dazu liegt der Widerstand R3=25,2Ω. Die Klemmenspannung beträgt 30V.
Zeichnen Sie das Schaltbild.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtstrom, c) die Teilspannungen und die Teilströme.
1512 Die beiden Widerstände R1 (10 Ω) und R2 (40 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R2 fließt ein Strom von 0,5 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1510 Die beiden Widerstände R1 (120 Ω) und R2 (240 Ω) werden parallel an eine Spannung von U = 12 V angeschlossen.
Wie groß sind die Ströme I1, I2, I sowie der Gesamtwiderstand R?
1511 Die beiden Widerstände R1 (25 Ω) und R2 (75 Ω) sind parallel an eine Spannung angeschlossen. Durch den Widerstand R1 fließt ein Strom von 3 A.
Wie groß sind die Ströme I2 und I? Wie groß ist die Spannung U?
1513 Die beiden Widerstände R1 und R2 sind parallel an eine Spannung U (90 V) angeschlossen. Der Strom durch R1 beträgt 1 A. Der Gesamtstrom ist 3 A.
Wie groß sin die beiden Widerstände und der Gesamtwiderstand?
1574 Die Parallelschaltung von zwei Widerständen hat einen Ersatzwiderstand von 40 Ω. Einer der Widerstände hat 60 Ω.
Wie groß ist der andere Widerstand?
1573 Die Widerstände R1 = 36Ω, R2=48 Ω und R3=60 Ω sind parallel geschaltet.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert.
1571 Die Widerstände R1 = 60Ω, R2=30Ω und R3=20 Ω liegen parallel an 60V.
Zeichnen Sie das Schaltbild und tragen Sie die elektrischen Größen ein.
Berechnen Sie a) den Ersatzwiderstand, b) den Gesamtleitwert, c) den Gesamtstrom, d) die Teilströme.
1581 Drei gleiche Widerstände sollen in Parallelschaltung den doppelten Gesamtstrom aufnehmen, wie einer dieser Widerstände, der an einer Spannung von 24V liegt.
Berechnen Sie die notwendige Spannung.
1578 Drei Widerstände R1=25Ω, R2=120Ω und R3=80 Ω sind parallel geschaltet. In de Zuleitung fließt ein Strom von 300 mA.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme.
1575 Drei Widerstände sind parallel geschaltet. Der Ersatzwiderstand beträgt 2,6kΩ. Die Widerstände R1 = 8 kΩ und R3 = 10 kΩ sind bekannt.
Wie groß ist R2?
1580 Drei Widerstände verhalten sich wie 1:2:4. Sie liegen parallel an einer Spannung von 12 V. R2 nimmt einen Strom von 120 mA auf.
Berechnen Sie a) R1, R2 und R3, b) den Ersatzwiderstand.
1582 Durch eine Strom-Spannungsmessung soll der Widerstandswert eines Kohleschichtwiderstands ermittelt werden.
Es werden I=12 mA und U=14V gemessen.
Innenwiderstände: Strommesser 1 Ω;
Spannungsmesser 10 kΩ.
Die Messung erfolgt in Stromfehlerschaltung. a) Skizzieren Sie die Meßschaltung. b) Berechnen Sie den Strom I durch den Spannungsmesser. c) Wie groß ist der gesuchte Widerstandswert?
1576 Ein Widerstand mit 60Ω ist mit einem Widerstand von 120Ω parallel an 220V geschaltet.
Berechnen Sie a) die Teilströme, b) den Gesamtstrom, c) den Ersatzwiderstand, d) den Gesamtleitwert.
1577 Eine Parallelschaltung besteht aus R1 =50 MΩ, R2=800 kΩ und R3=4,8 MΩ. Sie ist an eine Spannung von 24V angeschlossen.
Berechnen Sie a) den Gesamtleitwert, b) den Ersatzwiderstand, c) die Teilströme, d) den Gesamtstrom.
1579 In einer Kochplatte 220V/2 kW sind zwei Heizspiralen mit je 48,5 Ω eingebaut. Durch einen 4-Takt-Schalter werden folgende Schaltzustände erreicht:
Stellung 1 : beide Spiralen in Reihe.
Stellung 2: eine Spirale allein.
Stellung 3: beide Spiralen parallel.
Wie groß sind Widerstand und Stromaufnahme in jeder Stufe?
1572 Zwei Widerstände, R1 = 8 Ω und R2 = 12 Ω, sind parallel geschaltet.
Wie groß ist a) der Ersatzwiderstand, b) der Gesamtleitwert?
1567 Der Anlaßwiderstand eines Gleichstrommotors für 110V ist aus Nickelin (CuNi30Mn, rho=0,4 Ω mm²/m) gewickelt. Der Draht hat eine Länge von 32m und einen Querschnitt von 2,5 mm². Der Anlaßwiderstand liegt in Reihe mit dem Motor, der einen Widerstand von 1 Ω hat.
Wie groß ist der Anlaufstrom des Motors?
1564 Der Gesamtwiderstand einer Reihenschaltung aus 3 Widerständen beträgt 300 Ω. Bekannt sind R1=80Ω, R2=180Ω. Es fließt ein Strom von 200 mA.
Berechnen Sie a) die angelegte Spannung, b) den Widerstand R3, c) die Teilspannungen.
1563 Die Widerstände R1=250 Ω und R2=500 Ω liegen in Reihe an 220V.
Berechnen Sie a) den Gesamtwiderstand, b) den Strom, c) die Teilspannungen.
1561 Drei Widerstände R1=8 Ω, R2=12 Ω und R3=20 Ω sind in Reihe geschaltet.
Wie groß ist der Gesamtwiderstand?
1570 Drei Widerstände verhalten sich wie 1:2:3. Sie liegen an 24V.
Berechnen Sie die Teilspannungen.
1515 Drei Widerständen mit 15 Ω, 25Ω und 80Ω werden in Reihe an 60 V angeschlossen.
Wie groß ist die Stromaufnahme der Schaltung?
1568 Durch eine Meßreihe soll die Durchlaß-Kennlinie einer Siliziumdiode aufgenommen werden. Als Spannungsquelle steht ein einstellbares Netzgerät mit Umax=30V zur Verfügung. Der höchstzulässige Durchlaßstrom der Diode beträgt 100 mA. Zum Schutz der Diode wird ein Vorwiderstand eingebaut.
a) Skizzieren Sie die Meßschaltung. b) Berechnen Sie den benötigten Vorwiderstand. c) Welcher Widerstand der Reihe E12 wird verwendet?
1566 Ein Heizofen 220 V/2 kW hat einen Widerstand von 24 Ω. Die Zuleitung YM Cu 3 x 1,5² ist 30 m lang. Am Anfang der Leitung wird eine Spannung von 222 V gemessen.
Berechnen Sie a) den Leitungswiderstand, b) den Gesamtwiderstand, c) den Strom, d) den Spannungsfall in der Leitung, e) die Spannung am Verbraucher.
1565 Eine Lichtbogenlampe hat eine Brennspannung von 60V. Der Nennstrom beträgt 12A. Die Lampe soll an 220V betrieben werden.
Wie groß ist a) der Vorwiderstand. b) der Drahtquerschnitt des Vorwiderstands, wenn die Stromdichte 4 A/mm² betragen soll?
1516 Eine Reihenschaltung aus den Widerständen R1 = 15Ω und R2 = 8Ω liegt an einer Spannung von 230 V.
Die Stromstärke und die Teilspannungen sind zu bestimmen.
1562 Eine Reihenschaltung aus drei Widerständen hat einen Gesamtwiderstand von 6 kΩ.
Wie groß ist R2, wenn R1 einen Widerstand von 800 Ω und R3 einen Widerstand von 400 Ω hat?
1518 Eine Reihenschaltung aus drei Widerständen nimmt an 230 V einen Strom von 0,5A auf. R1 = 160Ω, R3 = 40Ω.
Der Widerstand R2 ist zu berechnen.
1514 Eine Reihenschaltung besteht aus drei Widerständen mit 12 Ω, 7Ω und 6Ω.
Wie groß ist der Gesamtwiderstand?
1517 In einer Reihenschaltung aus den Widerständen R1 = 20Ω und R2 = 120Ω fließt ein Strom von 1,5A.
Die Gesamtspannung und die Teilspannungen sind zu berechnen.
1569 Vier gleiche Widerstände sind in Reihe geschaltet. Der Strom soll in dieser Reihenschaltung halb so groß sein, wie wenn einer der Widerstände an 12 V liegen würde.
Welche Spannung muß an die Reihenschaltung angelegt werden?
3226 Berechne die fehlenden Seiten und Winkel!
??Bilder;Mathematik;Dreieck_1.gif??
3227 Berechne die fehlenden Seiten und Winkel!
??Bilder;Mathematik;Dreieck_12.gif??
3228 Berechne die fehlenden Seiten und Winkel!
??Bilder;Mathematik;Dreieck_2.gif??
3229 Berechne die fehlenden Seiten und Winkel!
??Bilder;Mathematik;Dreieck_21.gif??
3230 Berechne die fehlenden Seiten und Winkel!
??Bilder;Mathematik;Dreieck_22.gif??